Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzerklärung

1. Verantwortliche für die Datenverarbeitung sowie Datenschutzbeauftragte(r)

Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Mathias Huppenbauer & Mark Wigge GbR

Gladbacher Straße 644
47804 Krefeld
Deutschland

Telefon: 02151 418282
Email: shop@machart.net

Der Datenschutzbeauftragte der machart GbR ist Herr Mathias Huppenbauer. Er ist unter der vorgenannten Anschrift beziehungsweise unter der E-Mail-Adresse huppenbauer@machart.net zu erreichen.


2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten


a) Speicherung von Zugriffsdaten in Server-Logfiles

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Beim Aufruf unserer Website werden durch den Browser Ihres Endgerätes automatisch lediglich folgende Informationen, nämlich Zugriffsdaten, an uns übermittelt und bei uns temporär bis zur automatisierten Löschung in einem sog. Server-Logfiles erfasst und gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • ggf. übertragene Datenmenge,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser,
  • ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie
  • der Name Ihres Providers.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt durch uns mit berechtigtem Interesse auf der Basis Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um

  • einen störungsfreien Verbindungsaufbau unserer Website,
  • eine komfortablen Nutzung unserer Website,
  • die Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • die Durchführbarkeit weiterer administrativer Zwecke

gewährleisten zu können, keinesfalls jedoch um Rückschlüsse auf die Identität Ihrer Person zu ziehen.
Zu den auf unserer Website eingesetzten Cookies, Webanalyse-Diensten und Plugins vgl. im übrigen Ziff. 5 und 6 dieser Datenschutzerklärung.


b) Kontaktformular und Email

Unsere Website ermöglicht eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation zu unserem Unternehmen über unser Website-Kontaktformular oder per Email.

Sofern Sie uns über das Kontaktformular oder per Email kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Dabei ist nur die Angabe einer gültigen Email-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt, und damit wir diese beantworten können; weitere personenbezogenen Daten sind Ihnen freigestellt.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns und zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aufgrund Ihrer insoweit freiwillig erteilten Einwilligung. Die dabei von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.


c) Nutzerkonto

Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Website unter Angabe von personenbezogenen Daten ein Nutzerkonto zu eröffnen. Welche personenbezogenen Daten dabei an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für Ihre Registrierung für ein solches Nutzerkonto verwendet wird. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden vorbehaltlich der Ziff. 4 für die interne Verwendung bei uns und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert.

Durch eine Registrierung auf unserer Website wird ferner die von Ihrem Internet-Service-Provider Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu unserer Absicherung erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Ihre Registrierung für ein Nutzerkonto unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient uns dazu, Ihnen Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können.

Der Zugang zu Ihrem Kundenkonto ist nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passwortes möglich. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.

Die Löschung Ihres Nutzerkontos ist jederzeit möglich und kann entweder über eine dafür vorgesehene Funktion im Nutzerkonto oder durch entsprechende Mitteilung an uns, etwa per Email an shop@machart.net oder per Kontaktformular auf unserer Website erfolgen.


d) Newsletter-Abonnement

Wenn Sie uns Ihre für den Empfang des Newsletters lediglich notwendige gültige Email-Adresse mitgeteilt und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, nutzen wir Ihre Email-Adressse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden, um Sie über aktuelle Angebote und Neuigkeiten zu informieren.

An eine erstmalig für den Newsletter-Versand eingetragene Email-Adresse wird zur Überprüfung, ob der Inhaber der Email-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat, eine Bestätigungsmail im sog. Double-Opt-In-Verfahren verschickt. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie als Nutzer im Anmeldeformular angegeben haben, und die vom Internet-Service-Provider an Sie vergebene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung zum Newsletter gespeichert. Diese vorgenannte Datenerhebung ist erforderlich, um einen etwaigen Missbrauch der Daten einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner können Abonnenten des Newsletters in Fällen der Änderungen am Newsletter-Angebot oder Veränderung der technischen Gegebenheiten von uns per Email informiert werden.

Die Abmeldung vom Newsletter und der diesbezügliche Widerruf Ihrer Einwilligung in die Speicherung Ihrer personenbezogener Daten zum Zwecke des Newsletter-Versandes ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Abmeldelink am Ende eines jeden Newsletters oder durch entsprechende Mitteilung an uns, etwa per Email an shop@machart.net oder per Kontaktformular auf unserer Website.


e) Bewertungserinnerung per Email bei Einwilligung

Sofern Sie uns hierzu nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre diesbezüglich ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, verwenden wir Ihre Email-Adresse für die Erinnerung zur Abgabe einer Bewertung Ihrer Bestellung über das von uns eingesetzte Bewertungssystem. Diese Einwilligung kann durch eine entsprechende Mitteilung an uns, etwa per Email an shop@machart.net oder per Kontaktformular auf unserer Website jederzeit widerrufen werden.


f) Emailwerbung ohne Newsletter-Abonnement

Sofern Sie uns hierzu nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre diesbezüglich ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, behalten wir uns vor, Ihnen auch ohne Newsletter-Abonnement per Email gelegentlich Angebote zu Produkten aus unserem Sortiment, die sie interessieren könnten, zuzusenden. Die Einwilligung zu dieser Nutzung Ihre Email-Adresse können Sie durch eine entsprechende Mitteilung an uns, etwa per Email an shop@machart.net oder per Kontaktformular auf unserer Website jederzeit widerrufen.

Wenn wir von Ihnen als Kunden im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung Ihre elektronischen Kontaktinformationen für elektronische Post erhalten haben und sie diesbezüglich nicht widersprochen haben, behalten wir uns zudem mit berechtigtem Interesse auf der Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f, Art. 95 DSGVO i.V.m. Art. 13 Abs. 2 der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation 2002/58/EG i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG auch ohne diesbezüglich eigens eingeholte Einwilligung vor, Ihnen gelegentlich per Email Direktwerbung für eigene ähnliche Produkte oder Dienstleistungen zuzusenden. Bei der Erhebung Ihrer elektronischen Kontaktinformationen und bei jeder Übertragung erhalten Sie die klar und deutlich Möglichkeit, eine solche Nutzung Ihrer elektronischen Kontaktinformationen problemlos und ohne weitere Gebühren als Ihre eigenen Übertragungskosten entstehen."


g) Postwerbung bei Einwilligung

Sofern Sie uns hierzu nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre diesbezüglich ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, behalten wir uns ferner vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung für eigene Werbezwecke zu nutzen, z. B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost. Die Einwilligung zu dieser Nutzung vorgenannter Daten können Sie durch eine entsprechende Mitteilung an uns, etwa per Email an shop@machart.net oder per Kontaktformular auf unserer Website jederzeit widerrufen.


3. Datensicherheit mit SSL-Verfahren

Wir verwenden im Rahmen unserer Website das gebräuchliche SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten von Ihrem Browser unterstützten Verschlüsselungsstufe. Das ist in der Regel eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück.

Die verschlüsselte Übertragung der einzelnen Seite unserer Website erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schloss-Symbols in Ihrem Browser.

Wir nutzen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, die entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert werden, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung und/oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.


4. Weitergabe von Daten

Keinesfalls übermitteln wir Ihre persönlichen Daten zu anderen als den nachfolgend aufgeführten Zwecken an Dritte. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin und zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen nutzen wir auf der Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sowie des auf der Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f, Art. 95 DSGVO i.V.m. Art. 13 Abs. 2 der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation 2002/58/EG i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG datenschutzkonform ausgewählte cloudbasierte Dienstleistungen, bei denen im Rahmen vertraglich vereinbarter Auftragsdatenverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO in erforderlichem Umfang Kundendaten auf Servern des jeweiligen Anbieters gespeichert und verarbeitet werden. Dies sind derzeit:

  • Microsoft Office 365 Deutschland, insbesondere Microsoft Exchange Online, für den Email-Verkehr mit den Kunden, mit Online-Kalender und Adressbuchfunktionen unter Verarbeitung von Kundendaten wie Nachrichten, Text-, Ton-, Video- oder Bild-Dateien, Termine und Kontaktinformationen auf Microsoft Exchange Servern in deutschen Rechenzentren (Datenschutzerklärung von Microsoft online unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement)
  • Sevendesk als Buchhaltungssoftware mit Warenwirtschaftssystem (CRM- und ERP-Funktionalitäten) unter Verarbeitung von der für Buchhaltung und Warenwirtschaft erforderlichen Kundendaten (Kontaktinformationen, Angebote, Bestellungen, Artikel, Rechnungen) mit Rechenzentren in Deutschland.

Sofern Sie uns hierzu nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre diesbezüglich ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, holen wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ggf. eine Bonitätsauskunft auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren bei einem Wirtschaftsauskunftsunternehmen ein. Hierzu übermitteln wir nur die zu einer Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an das Wirtschaftsauskunftsunternehmen und verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen.

Im Rahmen einer Zahlungsabwicklung geben wird Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur in dem Umfang an die Bank, Sparkasse oder das Kreditinstitut weiter, wie dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist; bei der Zahlung per Kreditkarte oder per Lastschrift über einen Payment-Dienstleister werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten innerhalb des Bearbeitungsprozesses unmittelbar an den Payment-Dienstleister übermittelt, ohne dass eine Speicherung bei uns erfolgt.


5. Cookies

Unsere Website verwendet sog. Cookies, um unser Webangebot für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Durch die Verwendung von Cookies können unsere Systeme Ihren Browser erkennen und Ihnen zusätzliche nützliche Informationen im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät anbieten; zum anderen dient die Verwendung von Cookies der statistischen Erfassung der Nutzung unserer Webseite und diesbezüglichen Auswertung zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes.

Mittels Cookie werden Informationen über Ihre Nutzung dieser Website wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage erhoben.

Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Sie dienen dazu zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben.

Mittels temporären Cookies, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wird bei einem erneuten Besuch unserer Website Ihr Browser und die von Ihnen ggf. getätigten Eingaben und Einstellungen automatisch wiedererkannt. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die im Zuge des Einsatzes von Cookies erfolgende Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Besuchs dieser von uns betriebenen Webseite erforderlich.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies stets informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte der Beschreibung Ihres jeweils verwendeten Browsers. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website jedoch eingeschränkt sein.


6. Programme zur Webanalyse und Newsletter-Tracking


a) Programme zur Webanalyse

Diese Website nutzt aktuell keine Tracking-Tools wie Google™ Analytics™ oder andere.

b) Newsletter-Tracking

Diese Website nutzt aktuell keine Tracking-Tools für Newsletter.


7. Social Plugins

Diese Website nutzt aktuell keine Social PlugIns.


8. Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Teams“ 

Im Folgenden möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von "Teams" informieren.

Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen das Tool "Teams", um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare (im Folgenden: "Online-Meetings") durchzuführen. 

Bürokommunikation: Microsoft (Microsoft 365, Microsoft Teams)

Wir nutzen Microsoft 365 und Microsoft Teams für unsere übliche Bürokommunikation sowie für Telefonkonferenzen, Online-Meetings und/oder Videokonferenzen. Wenn wir Online-Sitzungen aufzeichnen, werden wir Sie vor Beginn darüber informieren und - falls erforderlich - um Ihre mündliche Zustimmung bitten. Wenn Sie nicht aufgezeichnet werden möchten, können Sie die Online-Sitzung verlassen.

Wenn es für die Protokollierung der Ergebnisse einer Online-Sitzung erforderlich ist, werden wir den Inhalt des Chats aufzeichnen.

Microsoft 365 und Microsoft Teams sind ein Dienst, der von Microsoft Ireland Operations, Ltd. bereitgestellt wird.

Microsoft Teams ist Teil der Cloud-Anwendung Office 365, für die ein Benutzerkonto angelegt werden muss. Ebenso behält sich Microsoft das Recht vor, Kundendaten für eigene Geschäftszwecke zu verarbeiten. Dies birgt ein Datenschutzrisiko für die Nutzer von Microsoft Teams. 

Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitungsaktivitäten von Microsoft haben. Soweit Microsoft Teams personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem rechtmäßigen Geschäftsbetrieb von Microsoft verarbeitet, ist Microsoft ein unabhängiger Datenverantwortlicher für diese Nutzung und als solcher für die Einhaltung aller geltenden Gesetze und Pflichten eines Datenverantwortlichen verantwortlich.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung

durch Microsoft Teams erhalten Sie in den Datenschutzerklärung von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und Microsoft Teams unter https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren dies bezüglichen Rechten. Microsoft verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. EU –Standardverträge mit Microsoft zu Office 365 und Teams sind abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu garantieren. Die EU-Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF abrufen.

Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Anzeigename, E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache, Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummer, Ort, Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chatfunktion zu nutzen. In diesem Fall werden, die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen.

Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.


9. MyFonts Web fonts

Diese Webseite verwendet auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO zur Darstellung unter anderem Schriftarten Produkte der Firma MyFonts. Zu diesem Zweck wird ein Besucherzähler von MyFonts genutzt, mit dem die Anzahl der Besucher unserer Website erfasst wird. Zur Verwendung dieses Besucherzählers sind wir vertraglich verpflichtet. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung von MyFonts: https://www.monotype.com/legal/privacy-policy/web-font-tracking-privacy-policy


10. Betroffenenrechte

Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen uns gegenüber die folgende Betroffenenrechte zu:

a) Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO:

Dies umfasst das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbe-zogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen gegenüber Ihre Daten offengelegt worden sind oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbei-tung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automati-sierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen.

b) Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO:

Dies umfasst das Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten betreffend Ihrer Person und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten.

c) Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO:

Dies umfasst das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraus-setzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO uns gegenüber zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäu-ßerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentli-chen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO:

Dies umfasst das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrecht-mäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

e) Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO:

Falls Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem benannten Verantwortlichen geltend gemacht haben, ist dieser Ihnen gegenüber verpflichtet, allen Empfängern, welchen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, außer, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger vom Verantwortlichen unterrichtet zu werden.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO:

Dies umfasst das Recht dazu, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch realisierbar ist.

g) Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO:

Dies umfasst das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten uns gegen-über jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des erklärten Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur Verarbeitung ohne Einwilligung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

i) Recht auf Beschwerde, Art. 77 DSGVO:

Sie haben unabhängig von eventuell daneben bestehenden verwaltungsrechtlichen oder gerichtli-chen Rechtsbehelfen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, falls Sie die Auffas-sung vertreten, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften der DSGVO verstößt.


11. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages löschen wir die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten unter Beachtung steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen routinemäßig, falls sie nicht mehr zu Vertragszwecken erforderlich sind, falls Sie zu einer bestimmten weiteren Verwendung der Daten nicht ausdrücklich Ihre Einwilligung erklärt haben und/oder kein berechtigtes Interesse an der weiteren Verarbeitung durch uns fortbesteht.


12. WIDERSPRUCHSRECHT

SOFERN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUF GRUNDLAGE VON BERECHTIGTEN INTERESSEN GEMÄSS ART. 6 ABS. 1 S. 1 LIT. F DSGVO VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE DAS RECHT, GEMÄSS ART. 21 DSGVO MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT WIDERSPRUCH GEGEN DIESE VERARBEI-TUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN EINZULEGEN, SOWEIT DAFÜR GRÜNDE VORLIEGEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN. DER VERANTWORTLICHE VERARBEITET DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN DANN NICHT MEHR, ES SEI DENN, ER KANN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE DIE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN DER BETROFFENEN PERSON ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GEL-TENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN. FALLS SICH IHR WIDERSPRUCH GEGEN DIREKTWERBUNG RICHTET, HABEN SIE EIN GENERELLES WIDERSPRUCHS-RECHT, WELCHES OHNE ANGABE EINER BESONDEREN SITUATION VON UNS UMGESETZT WIRD. MÖCHTEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH MACHEN, GENÜGT EINE E-MAIL AN: shop@machart.net